Mark Twain and William Faulkner
Life (and death) on the Mississippi
Donnerstag, 21. November 2019
19.30 Uhr - Eintritt frei
Stadtbücherei Traunstein, Kulturzentrum
in Kooperation mit Stadtbücherei und VHS
Mark Twain’s „Adventures of Huckleberry Finn” with its colorful and humorous, but also satirical description of life in the South before the Civil War is commonly cited among the Great American
Novels. William Faulkner (Nobel Price 1949) called Twain „the father of American literature”. Some 50 years after Twain Faulkner also wrote about life and death on the Mississippi. His novel „As I
Lay Dying” was included in the list of 100 best novels by The Modern Library.
The lecture will give an overview of the life and work of both authors, with selected readings from their novels (in the English original version).
Charles Dickens
Immortal characters - and social criticism
Donnerstag, 15. November 2018
19.30 Uhr - Eintritt frei
Stadtbücherei Traunstein, Kulturzentrum
in Kooperation mit Stadtbücherei und VHS
Charles Dickens still is one of the most-read authors in England today.
A BBC poll of more than 750 000 readers lists 5 of his books in the top 100 of all-time favorites, starting with “Great Expectations”. The immensely successful “A Christmas Carol” continues to
inspire modern adaptations in movies and theaters. His characters remain amongst the most memorable in English literature: Ebenezer Scrooge, Oliver Twist, David Copperfield, Uriah Heep…
His descriptions of poverty and crime, based on his own miserable and impoverished childhood, shocked readers and shaped public opinion.
The lecture will give an overview of the life and work of Charles Dickens, with selected readings from his novels (in the English original version).
Edgar Allen Poe
Rhyme, Crime and Mystery
Donnerstag, 16. November 2017
19.30 Uhr - Eintritt frei
Stadtbücherei Traunstein, Kulturzentrum
in Kooperation mit Stadtbücherei und VHS
Edgar Allan Poe (*1809, + 1849) was an US American writer, critic and poet.
He decisively marked the genres of detective and crime literature, science fiction and gothic stories. The extravagant and fantastic topics he treated influenced later works by e.g.
Arthur Conan Doyle, Oscar Wilde and Fyodor Dostoyevsky. The translation of his works by Charles Baudelaire into French greatly enhanced his early fame in Europe. His highly successful
poetry (“The Raven”) became one of the founding elements of Symbolism.
The lecture will outline the story of his life (unusual as it was). It will also provide an overview of his chilling stories with readings from some of his most famous tales and poems (in the English original).
George Orwell
Icon of 20th Century English Literature
Donnerstag, 24. November 2016
19.30 Uhr - Eintritt frei
Stadtbücherei Traunstein, Kulturzentrum
in Kooperation mit Stadtbücherei und VHS
George Orwell was one of the most influential modern novelists. The Times ranked him second on a list of “The 50 greatest British writers since 1945”.
Orwell added words like “newspeak” or “thoughtcrime” to the English vocabulary and invented “Big Brother”. He not only achieved world-wide renown with “Animal Farm” and “1984”, but also wrote on
issues as diverse as social justice, the Spanish civil war and on literary style.
The talk will give an overview of the life and work of George Orwell, with readings from his essays and books (in the English original version).
Virginia Woolf
Meilenstein der englischen Literatur
Donnerstag, 12. November 2015
19:30 Uhr - Eintritt frei
Stadtbücherei Traunstein, Kulturzentrum
in Kooperation mit der Stadtbücherei Traunstein und der Volkshochschule
Virginia Woolf wird als eine der wichtigsten Autorinnen der englischen Literatur betrachtet. Die Romane Mrs. Dalloway und To the Lighthouse zählen zu den Klassikern der Moderne, sie experimentierte mit Erzählstil („Stream of Consciousness“) und Sprache. Der Essay A Room of One’s Own (1929) über die Rolle der Frau in der Literatur war enorm einflussreich und brachte ihr Werk in den 70er Jahren auch in Deutschland wieder in das allgemeine Bewusstsein. Ihr Werk wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt.
Die Ursachen ihres Erfolges werden in einem Vortrag von Dr. Ludwig Wagatha in der Stadtbücherei anhand von Textausschnitten (im englischen Original), der Beschreibung ihres (außergewöhnlichen) Lebens und des Umfelds der Romane dargestellt.
Die Brontë-Schwestern
Wuthering Heights (Sturmhöhe) und Jane Eyre – Bestseller der Weltliteratur
Donnerstag, 13. November 2014
19.30 Uhr Ÿ- Eintritt frei
Stadtbücherei Traunstein, Kulturzentrum
In Kooperation mit Stadtbücherei VHS
Die Romane der früh verstorbenen Schwestern Emily, Charlotte und Anne Bronte haben es zu literarischem Weltruhm gebracht. Mehr als 100.000 Fans besuchen alljährlich ihr Elternhaus in Haworth in
Yorkshire. Wuthering Heights (Sturmhöhe) wird als einer der großen, außergewöhnlichen Romane der englischen Literatur betrachtet; Jane Eyre als Vorläufer der psychologischen Romane des 20.
Jahrhunderts. Beide gehören zu den erfolgreichsten englischsprachigen Romanen und wurden auch immer wieder verfilmt.
Die Ursachen hierfür sollen beim Literaturabend anhand von Textausschnitten im englischen Original und der Beschreibung des Umfelds der Romane dargestellt werden.
DASMAXIMUM -Museum für Gegenwartskunst
Museumsbesuch mit Führung
Samstag, 17. Mai 2014
14:00 Uhr - Eintritt 5,00 Euro
Traunreut, Fridtjof-Nansen-Str. 16
DASMAXIMUM zeigt vier deutsche und vier amerikanische Künstler, die seit den 60er Jahren bis heute die Kunst auf entscheidende Weise prägen. Der ursprünglich industriell genutzte Gebäudekomplex
wurde in ein Tageslicht-Museum umgewandelt. In den weiträumigen Hallen gewinnt man bei Georg Baselitz und Uwe Lausen einen Überblick über das Gesamtwerk, während die großformatigen Serien von Imi
Knoebel und Maria Zerres Orte der Konzentration schaffen.
Einen besonderen Schwerpunkt setzt der reiche Bestand an Werken amerikanischer Künstler. So gibt es mehr als 20 Bilder von Andy Warhol, jeweils eigene Hallen für die Skulpturen von John Chamberlain
und Walter De Maria sowie die Lichtinstallation aller „European Couples“ von Dan Flavin, welche die intensive Verbindung der amerikanischen und deutschen Kunst seit den 60er Jahren vor Augen
führt.
www.dasmaximum.com
Jane Austen: Pride and Prejudice
200 Jahre Stolz und Vorurteil - Lesungen und Filmausschnitte in Originalsprache
Donnerstag, 27. Juni 2013
20:00 Uhr - Eintritt frei
Stadtbücherei Traunstein
In Kooperation mit der Stadtbücherei
Vor genau 200 Jahren erschien der Roman Pride und Prejudice (Stolz und Vorurteil) der englischen Autorin Jane Austen. Er ist nicht nur seit damals im Druck erhältlich, sondern wurde auch oft verfilmt, adaptiert, umgeschrieben, in Krimis verwandelt oder in TV-Serien verwendet. Ein einmaliger Erfolg, der beim Literaturabend in der Stadtbücherei anhand von Lesungen im englischen Original, einigen kurzen Filmausschnitten sowie einer Beschreibung des Umfeldes des Romans dargestellt wird. Der Erfolg ist nicht nur mit der direkten Handlung, einer abwechslungsreichen Liebes- und Heiratsgeschichte mit der sympathischen Protagonistin Elizabeth Bennet, zu erklären. Es ist vielmehr der Stil mit dem Jane Austen eine präzise, sehr ironische und amüsante Beschreibung der Lebensumstände der englischen Gesellschaft auf dem Lande gibt. Ihre Beschreibungen menschlicher Verhaltensweisen, des Einflusses von Geld und Stellung und der Eigenarten von Personen können auch losgelöst vom damals aktuellen Umfeld gelesen werden. Die Lektüre ist daher nach wie vor für Liebhaber ironischer Beschreibungen äußerst unterhaltsam.
Ausstellung in der Neuen Pinakothek München
Sonntag, 29. April 2012
9.30 Uhr Bahnhof Traunstein
Abfahrt 9.44 Uhr
Eintritt: ca. 4,00 Euro zuzügl. Bahnticket
Als Museum mit einer der bedeutendsten Sammlungen britischer Malerei auf dem Kontinent wirft die Neue Pinakothek mit einer Ausstellung zum Werk des Tier-malers George Stubbs (1724 - 1806) ein Schlaglicht auf die englische Kunst. Es ist die erste diesem Künstler gewidmete Schau in einem europäischen Museum außerhalb Großbritanniens. Berühmt geworden ist Stubbs durch seine wirklichkeitsnahen, auf genauester Beobachtung beruhenden Portraits von Pferden und ex-otischen Tieren. Wie kaum ein anderer Künstler hat er es verstanden, in seinen Bildern empirische Forschung und Ästhetik zu einer neuen Synthese zu führen.
Die Ausstellung umfasst etwa dreißig Gemälde, die das künstlerische Werk von George Stubbs in seiner ganzen Vielseitigkeit umreißen. In der Neuen Pinakothek fügt sich
die Ausstellung ein in den bedeutenden Bestand an britischer Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, der Werke von Thomas Gainsborough und Joshua
Reynolds, Thomas Lawrence und David Wilkie, John Constable und William Turner umfasst.
Der Freundschaftsclub bietet einen Besuch der Ausstellung mit englischsprachiger Führung an. Neben den Gemälden von Stubbs werden auch andere Werke britischer Maler zu sehen sein.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit keine Veanstaltungen statt.
Mary - Queen of Scots (Spielfilm)
Arte, 5. Okt., 0:20
Wilde Inseln: Die Hebriden
3sat, 9.Okt., 13:25
Rufen Sie einfach an
(0861) 9097250 oder per Mail